Lage: Im Wohngebiet Dessau-Süd, zwischen H.-Steyer-Ring und Nordweg
Größe: 58.839 m²
Anzahl der Parzellen : 143 durchschnittliche Größe 400 m²
Vereinsheim: bewirtschaftet, ca. 35 Plätze; Biergarten; Saal mit ca.110 Plätze

 

80 Jahre Bürgerfeld – Chronik in Bildern

 

Lage, Erholungswert, Klimafunktion, Infrastruktur

Die Kleingartenanlage befindet sich im Süden der Stadt mitten im Wohngebiet Dessau – Süd.
Die Begrenzung erfolgt durch die Lorkpromenade, dieSüdstraße, den H. – Steyer – Ring und dem Lorkteich.
Die Gartenanlage ist angebunden an den Lorkteich (Biotop), durch eine abwechslungsreiche Wegeführung und wechselnde Gartenbilder wird der Erholungswert der Anlage gesteigert und ist als attraktiv einzuschätzen.
Auf Grund ihrer Größe, sie umfasst 143 Gärten, ist die Gartenanlage ein Kaltluftentstehungsgebiet und ist somit mikroklimatisch für das umliegen de Wohngebiet von Bedeutung.
Die Gartenanlage Bürgerfeld besitzt ein ausgezeichnetes Umfeld, die Außengrenzen sind mit Gehölzen und Baumbewuchs durchsetzt,
innerhalb der Anlage sind durchgängig wegbegleitende Heckenpflanzungen, welche ausgezeichnete Bedingungen für die Fauna bilden.
Durch die besondere Lage am Lorkteich dientdie Kleingartenanlage vielen einheimischen Vogelarten und Kleintierarten als Rückzugsfläche.

Die infrastrukturelle Ausstattung der Gartenanlage ist als sehr gut zu bezeichnen.

Die Anlage ist sehr gut mit dem Fahrrad und mit dem PKW zu erreichen.
Ausreichende Parkmöglichkeiten auf dem Spartengelände stehen zur Verfügung.
Die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ebenfalls gegeben, von der Haltestelle zur Gartenanlage 10 min Fußweg.
Der Verein verfügt über ein Vereinsheim.

 

Entwicklung des Vereins

  • 1935 Gründung der Gartenkolonie als Teilanlage der Kolonie Obstmustergarten.
  • 1946 Loslösung von der Anlage Obstmustergarten, die Anlage wird als eigenständige Gartenanlage unter dem Namen Kleingartenanlage „Bürgerfeld“ eingetragen.
  • 1947 Ausbau von Gartenlauben zu Behelfsheimen um der Wohnungsnot zu begegnen. 14 Behelfsheime wurden im Laufe der Jahre zu Eigenh eimen ausgebaut und werden bis zum heutigen von Dauerbewohnern genutzt
  • 1954 Fertigstellung des Vereinsheimes nach dreijähriger Bauzeit
  • 1956 Verlegung der Trinkwasserleitung in der gesamten Anlage, alle Parzellen werden an das Stadtwassernetz angeschlossen.
  • 1972 Teile der Anlage sollen im Rahmen der Neubebauung Kreuzbergstraße dem Baugebiet zum Opfer fallen. Durch intensive Bemühungen des damaligen Vorstandes wird dieses verhindert, die Gartenanlage bleibt bestehen.
  • 1983 Fertigstellung der Elektrifizierung, alle Parzellenverfügen über einen Stromanschluß
  • 1985 Erweiterung der Anlage auf 145 Parzellen, Neuerschließung von 15 Parzellen
  • 1995 Umbauarbeiten am Vereinsheim, Errichtung einer modernen Toilettenanlage
  • 2004 Abschluss der Rekonstruktion des Trinkwassernetzes,Neuverlegung der Trinkwasserleitung in der gesamten Anlage
  • 2010 Renovierung des Saals unseres Vereinsheim
  • 2011 Übernahme der Gaststätte und des Außenkiosks in Vereinsverwaltung•
  • 2011 Stromnetzüberprüfung und Schaltung von 5 Einzelstromsträngen
  • 2011 Alle Stromnetznutzer neuen Zähler
  • 2013 Schließung des Außenkiosk und der Gaststätte für die Öffentlichkeit
  • 2013 neue Bestuhlung für den Saal
  • 2014 Vermietung des Saals an eine Tanzschule und private Personen
  • 2014 Komplettrenovierung des Saals
  • 2014 Bau eines durch Sturm zerstörten Außenzauns
  • 2014 Außenbepflasterung und neuen Tunnelablauf von Teich in einen Graben
  • 2014 neue Brücke zur Zwölferreihe

 

Vereinsleben

Höhepunkte im Vereinsleben sind die das jährliche Osterfeuer und das Gartenfest. Die Veran-staltungen sind öffentlich und werden durch die Bewohner der angrenzenden Wohngebiete genutzt.